Bei dem Projekt iE-Services - Intelligente Energieservices für Klein- und Kleinstbetriebe entwickelt OmegaLambdaTec Disaggregations-Methoden und Optimierungs-Algorithmen. Ziel des Forschungsprojektes ist einerseits die Findung einer adäquaten Energie-Disaggregations-Lösung und andererseits die Optimierung des Energieverbrauchs für kleine Unternehmen. Bei dem Auftraggeber handelt es sich um das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Das Projekt läuft vom Januar 2017 bis März 2019.
Forschungsprojekte


Das Projekt XPATCH - Flexibler autarker Gesundheitssensor zum Echtzeitmonitoring zielt auf die Entwicklung eines Produktes zur Echtzeitschweißanalyse ab. Anwendung finden soll dieses in den Bereichen Gesundheit und Sport. OmegaLamdaTec arbeitet an dem entsprechenden Datenverarbeitungs-Backend sowie an allen benötigten Analyse-Algorithmen. Das Projekt dauert von Januar 2018 bis Dezember 2020.

Nach dem Abschluss des SWIVT I, arbeitet OmegaLambdaTec nun am Folgeprojekt SWIVT II - Impulse zur Vernetzung energieeffizienter Technologien in bestehenden Wohnquartieren. Im Fokus steht wieder die energetische Optimierung einer Wohnsiedlung mit den neuesten Technologien. OmegaLambdaTec entwickelt hierfür die Echtzeit- Sensorkopplungs- und Energieoptimierung. SWIVT II erstreckt sich von April 2018 bis April 2021.