Data Science Team

Alexander
Doktor der Astrophysik, Universität Göttingen
Nach seinem Studium der Physik und Astronomie in Wien promovierte Alexander im Jahr 2006 an der Universität Göttingen in Astrophysik. Seine Forscherkarriere beinhaltete unter anderem mehrjährige wissenschaftliche Stationen auf Hawaii und in Mailand. Neben seiner Forschungs- und Data Science Expertise ist Alexander zertifizierter Netzwerks- und Sicherheits-Administrator. Seit 2015 arbeitet Alexander bei OmegaLambdaTec und ist operativer Leiter von Data Science Kundenprojekten und der Data Science Entwicklungsabteilung. Neben diesen Aufgaben, ist er für die Datensicherheit und den Datenschutz verantwortlich.

Italo
Doktor der Astrophysik, Technische Universität München
Sein Physikstudium schloss Italo 2017 in Rom ab. Im Anschluss folgte seine Promotion im Bereich Astrophysik an der TU München. Von 2007 bis 2017 forschte er als Postdoktorand am European Southern Observatory und dem Max-Planck Institut für Extraterrestrische Physik in Garching, dem Astronomical Observatory in Trieste sowie an der LMU in München. Seit 2018 arbeitet er bei OmegaLambdaTec an diversen Projekten, die in den Bereichen IoT, Visualisierung, Industrie 4.0, Smart Health und Smart Mobility Anwendung finden.

James
MSc Computational Physics, University of Edinburgh
2012 beendete James seinen Masterabschluss in Computational Physics an der University of Edinburgh und arbeitete anschließend drei Jahre als Research Software Engineer am Stephen Hawking Centre for Theoretical Cosmology an der University of Cambridge. In diesem Kontext gewann er mit seinem Team 2014 den HPCWire High Performance Data Analytics Award und war anschließend als Data Scientist bei der Research Software Engineering Group an der University of Cambridge tätig. Seit 2017 ist James als Junior Data Scientist Teil des OmegaLambdaTec Teams. Spezialisiert hat er sich in den Bereichen Machine Learning, Deep Learning und Simulation.

Thomas
Doktor der Astrophysik, Universität Heidelberg
Nach seinem Physikstudium in Marburg promovierte Thomas im Jahr 2009 an der Universität Heidelberg. Im Rahmen seiner Dissertation wurde Thomas Technologieführer für Simulationen zur Entstehung massereicher Sterne mit ionisierender Strahlung. Nach Forschungsaufenthalten am American Museum of Natural History in New York und an der Harvard University folgten weitere mehrjährige wissenschaftliche Stationen an der Universität Zürich und am Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching. Seit 2017 befasst sich Thomas als Data Scientist bei OmegaLambdaTec vorwiegend mit Simulationen, Optimierungen und Forecasting. Anwendung findet seine Arbeit in den Bereichen Industrie 4.0, Smart Energy und Business Intelligence.

Cristiano
Doktor der Astrophysik, University of Bologna
2012 promovierte Cristiano auf dem Gebiet der Astronomie in Bologna. Zuvor hatte er sein Physikstudium in Mailand absolviert. Als Postdoktorand forschte er in Italien an der Universität Turin, in Frankreich am Institut d’Astrophysique Spatiale und am Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik in Garching im Bereich der Astrophysik. Seit 2018 ist er als Data Scientist bei OmegaLambdaTec tätig. Seine Schwerpunkte liegen bei predictive Modelling, Urban Mobility und modellbasierten Simulationen.

Bhaskar
Doktor der Astrophysik, Ludwig-Maximilian-Universität München
Bashkar promovierte an der LMU und dem Max Planck Institute für Extraterrestrische Physik in Garching. Anschließend arbeitete er als Wissenschaftler an der Yale University und der Universität Heidelberg. Sein Forschungsbereich umfasste die optimalen physikalischen Bedingungen zur Entstehung der ersten schwarzen Löcher. Zu seinen Stärken gehören effiziente Datenexploration, das Erkennen von Relationen in scheinbar unkorrelierten Daten, Multivariate Datenanalyse und die Visualisierung der Ergebnisse. Diese bringt er seit 2018 als Data Scientist bei OmegaLambdaTec ein.

Andreas
Doktor der Astrophysik, Leibnitz Institut für Astrophysik Potsdam
Nach dem Studium der Physik in Potsdam promovierte Andreas am Leibnitz Institut für Astrophysik Potsdam. Seine Post-doc Karriere als Astrophysiker verbrachte er in Asien, zunächst an der Peking Universität in China, anschließend in Japan an der Tokio Universität und dem Nationalobservatorium von Japan. Dort sammelte er langjährige Expertise in der Anwendung von statistischen Methoden auf komplexe Datensätze. Seit 2018 ist er bei OmegaLambdaTec als Data Scientist beschäftigt. Seine Fokus liegt in den Bereichen predictive Modelling, Simulation, Sensorik und IoT.