Smart City & Mobilität

Urbanisierung, demografischer und sozialer Wandel, sowie die voranschreitende Mobilitäts- und Energiewende setzen Städte und Gemeinden unter einen zunehmenden digitalen Transformationsdruck, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Gleichzeitig steht die nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität der Einwohner und Bürger weiterhin im Fokus. Die digitalen Vorreiter unter den Städten und Gemeinden haben sich bereits auf den Weg zur Smart City gemacht, um z.B. durch die intelligente Nutzung ihrer Daten und die gezielte Digitalisierung der Infrastruktur neue smarte Anwendungen und Services zum Wohle aller Bürger zu entwickeln und in der Praxis zu testen.

OmegaLambdaTec unterstützt Städte, Gemeinden, Stadtwerke und kommunale Unternehmen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen. Durch unsere daten- und simulationsbasierten Analysen und die Entwicklung neuer digitaler Services in den Bereichen Mobilität, Versorgung, Infrastruktur und Smart Public Data unterstützen wir die öffentliche Hand mit passgenauen Lösungen.

UNSER LEISTUNGSÜBERBLICK

  • Simulationsbasierte Business Case Analysen neuer IoT Anwendungen
  • Aufbau Digitaler Zwillinge zur simulationsbasierten Optimierung
  • IoT-basierte Routenoptimierungen für Ver- und Entsorgungsaufgaben
  • Analyse von Parkraum- und Möbilitätsdaten
  • KI-basierte Erkennung des Transportmodus mit anonymisierten Handydaten
  • Datengetriebene Asset- und Flotten-Optimierung für verbesserte Investitionsentscheidungen
  • Predictive Maintenance Lösungen für städtische Fuhrparks und die Versorgungsinfrastruktur
  • Analyse und Optimierung von Sharing-Angeboten
  • Datengeriebenes Forecasting z.B. von Staus
  • Anomaliedetektion in Infrastrukturnetzten (Strom, Wasser, Gas, Fernwärme)
  • GIS-Datenanalysen
  • Automatisierte Erstellung von 3D-Modellen aus technischen Zeichnungen
  • Smart City Anwendungen mit Satelliten-Daten
  • Entwicklung von Smart Public Data Konzepten und Anwendungen

UNSERE AI ENGINE LIBRARIES

  • HERACLES – die zukunftsweisende Energiewende Library
  • PROMETHEUS – das Szenarien-Simulator-Framework zur langfristigen Geschäfts-Optimierung

BEISPIELE FÜR UMGESETZTE ANWENDUNGSFÄLLE AUS UNSERER PRAXIS

IoT-basierte Routenoptimierung und Business Case Simulation

Herausforderung und Ziele

Ein wichtiger Service des kommunalen Leistungsportfolios für die Bürger ist die routinemäßige Befüllung und Entleerung von Behältern innerhalb der Stadt. Dies umfasst die Leerung von Mülltonnen, Altkleider- und Glascontainern ebenso wie die Sperrmüllabholung oder das Auffüllen von Streusandbehältern. Traditionell werden diese meist in gleichmäßigen Intervallen auf festgelegten Routen angefahren und befüllt bzw. entleert, unabhängig vom tatsächlichen tagesaktuellen Bedarf an jedem Standort. Der Einsatz neuer günstiger  Sensortechnologien mit mobiler Echtzeit-Datenanbindung (z.B. via LoRaWAN) ermöglicht neue zielgerichtete, intelligente Möglichkeiten der Logistik-Optimierung. Wieviel Zeit und Kosten lassen sich einsparen, wenn man von einer regelmäßigen Befüllung/Entleerung von verteilten Vorratsbehältern zu einer sensorgestützten ereignisbasierten Strategie übergeht?

Abb.:  OLT Business Case Simulator. Business Case Simulation zur IoT-basierten Befüllung von 50 verteilten Behältern im Stadtgebiet. Die täglichen traditionellen Routen werden unten links angezeigt, die neuen optimierten Routen basierend auf Füllstandsmessungen unten rechts. Die jeweiligen notwendigen Arbeitsstunden, gefahrene LkW-Kilomenter, die Gesamtkosten sowie der Kostenvergleich beider Strategien sind im zentralen Bereich und oberen Diagramm dargestellt. Im Vergleich zur Standardlösung können mit der sensorbasierten Lösung bis zu 30% der Kosten eingespart werden.

OLT-Lösung

  • Aufbau eines Digital-Twin-basierten Simulations-Frameworks mit integrierter Routenoptimierung
  • Automatisierte optimierte Routenempfehlungen basierend auf den gemessenen Füllständen
  • Business Case Simulation der Einsparpotenziale spezifischer Anwendungsfälle
  • Optimierung des Fuhrparkbetriebs nach unterschiedlichen KPIs (z.B. Zeit, Gesamtkosten, CO2-Fußabdruck)

Nutzen

  • Simulierte quantitative Effizienz-Steigerung vor Hardware Investitionen
  • Verringerung der Kosten und des Zeitaufwandes
  • Vermeidung von Störungen & Ausfällen durch permanente Füllstands-Messungen
  • Effizienterer Einsatz von Personal und Fuhrpark
  • Erhöhte Kundenzufriedenheit durch bedarfsgerechte Services
  • Reduzierung des CO2-Ausstoßes und der Umweltbelastung

Simulations- und datengetriebenes Parkraummanagement

Herausforderung und Ziele

In vielen deutschen Innenstädten nimmt die Verkehrs- und Umweltbelastung stetig zu. Ein wichtiger Faktor beim Verkehrsaufkommen ist dabei der Parksuchverkehr, der vielerorts bis zu einem Drittel des Gesamtverkehrs ausmacht. Neue datengetriebene Ansätze und Anwendungen sind daher für Städte und kommunale Mobilitätsunternehmen von großem Interesse. Wie lässt sich der Parksuchverkehr in Innenstädten reduzieren, die Parkplatzsuche für Autofahrer vereinfachen und welchen neuen digitalen Services sind dafür am vielversprechendsten?

Abb.: Heat-Map der lokalen Park-Aktivität basierend auf der Analyse von Parkdaten (links) und 3-dimensionale Darstellung der Park-Aktivität (rechts).

OLT-Lösung

  • Datenanalyse und Visualisierung von Parkservice- und Mobilitäts-Daten
  • Aufbau eines Digitalen Zwillings der Straßeninfrastruktur zur Abbildung des Parksuchverkehrs
  • Szenario-Simulationen verschiedener Strategien zum innerstädtischen Parkraummanagement
  • Potenzial-Analyse verschiedener Ansätze und Strategien zum Parkraummanagement unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte sowie der Gesamtreduktion des Suchverkehrs
  • Daten- und simulationsgetriebene Handlungsempfehlungen zur effizienten Reduktion des Parksuchverkehrs

Nutzen

  • Ermittlung & Vergleich der Optimierungspotenziale für die verschiedenen Konzepte  
  • Daten- und simulationsbasierte Beurteilung unterschiedlicher Umsetzungsoptionen zum Parkraummanagement
  • Handlungsempfehlungen zur Entwicklung neuer Services für Parkplatz-Suchende
  • Datengetriebene Vorhersagemodelle zur lokalen Parkplatzverfügbarkeit
  • Verringerung des Parksuchverkehrs und damit der Umweltbelastung in der Innenstadt

Data Discovery zur Optimierung der Operationen des Flughafenbetriebs

Herausforderung und Ziele

Alle Operationen auf dem Flughafen müssen sich anpassen, um unter der stetigen Zunahme an Flügen möglichst effizient und wirtschaftlich zu operieren. Wie lassen sich die Prozessabläufe auf dem Flughafen unter diesen Herausforderungen optimieren? Existieren Kapazitätsengpässe in der Fahrzeugflotte auf dem Flughafen? Welche Flüge verursachen Verzögerungen im operativen Betrieb? Welche geschäftlichen Auswirkungen hätten mögliche Änderungen des Abrechnungsmodells?

Abb.:
Digital Twin Operations Simulation von Fahrzeugbewegungen auf dem Flughafen.

OLT-Lösung

  • Visualisierung der täglichen Operationen mit Hilfe einer Digital-Twin-Simulationsumgebung
  • Detaillierte quantitative Datenexploration und -analyse der Datenbestände zum Aufzeigen des Status Quo und der zeitlichen Entwicklung der Operationen
  • Evaluierung der Vorhersage-Potenziale mittels KI anhand der Daten
  • Szenario-Simulationen verschiedener Abrechnungsmodelle anhand der Datenbestände
  • Identifizierung von Optimierungspotenzialen im Flughafenbetrieb
  • Gezielte Ursachenforschung zu Problemen im Prozessablauf für effiziente Reaktion auf diese
  • Aufbau eines Digital Twins für einen Teilprozess des Flughafenbetriebs

Nutzen

  • Fundierte datenbasierte Grundlage für Zukunftsplanungen des Geschäftsbetriebs und für die Koordinierung mit weiteren Partnern auf dem Flughafen
  • Optimierung der Größe und Zusammensetzung der Fahrzeugflotte
  • Empfehlung für KI-basierte Optimierung des Geschäftsbetriebs
  • Anwendung des Digital-Twin-Frameworks in Szenario-Simulationen zur Unterstützung der Investitionsplanung sowie der Zukunftsoptimierung der Prozesse.